Romatomaten

Beliebte Filter

Filter
Sortierung
Marken
Tomate "Fuzzy Wuzzy" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

Tomate "Fuzzy Wuzzy" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
3,30 €
47 Bewertungen
36% Rabatt
Tomate "De Berao gelb" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

Tomate "De Berao gelb" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
2,10 € UVP 3,30 €
45 Bewertungen
Tomate "De Berao rot" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

Tomate "De Berao rot" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
3,30 €
56 Bewertungen
24% Rabatt
Tomate "Black Plum" - Tomatensamen [samenfest]
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

Tomate "Black Plum" - Tomatensamen [samenfest]
2,50 € UVP 3,30 €
23 Bewertungen
Tomaten-Set "Alte Tomatensorten" - 4 BIO-Sorten [samenfest]
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

Tomaten-Set "Alte Tomatensorten" - 4 BIO-Sorten [samenfest]
13,00 €
33 Bewertungen
Tomate "Balkon Star" - BIO-Tomatensorte
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

Tomate "Balkon Star" - BIO-Tomatensorte
3,30 €
Tomate "Japanische Birne" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

Tomate "Japanische Birne" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
3,30 €
39 Bewertungen
Tomate "Striped Roman" - Bio-Tomatensorte [samenfest]
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

Tomate "Striped Roman" - Bio-Tomatensorte [samenfest]
3,30 €
72 Bewertungen
5% Rabatt
kleines Tomaten-Set - 4 BIO-Tomatensorten [samenfest]
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

kleines Tomaten-Set - 4 BIO-Tomatensorten [samenfest]
12,50 € UVP 13,20 €
72 Bewertungen
36% Rabatt
Tomate "König Humbert" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

Tomate "König Humbert" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
2,10 € UVP 3,30 €
24 Bewertungen
5% Rabatt
Tomaten-Set "gelbe Tomaten" - 4 BIO-Tomatensorten [samenfest]
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

Tomaten-Set "gelbe Tomaten" - 4 BIO-Tomatensorten [samenfest]
12,50 € UVP 13,20 €
Tomate "Andenhorn" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

Tomate "Andenhorn" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
3,30 €
24 Bewertungen
Tomate "Kaukasische Liane" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

Tomate "Kaukasische Liane" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
3,30 €
80 Bewertungen
3% Rabatt
großes Tomaten-Set - 12 BIO-Tomatensorten [samenfest]
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

großes Tomaten-Set - 12 BIO-Tomatensorten [samenfest]
38,50 € UVP 39,60 €
38% Rabatt
Tomate "Fonarik" - BIO-Tomatensorte [samenfest]
EU-Landwirtschaft DE-ÖKO-006

Beetliebe Saatgut

Tomate "Fonarik" - BIO-Tomatensorte [samenfest]

demnächst wieder verfügbar

1,99 € UVP 3,20 €
48 Bewertungen
Seite 1 von 1

Wir helfen Ihnen gern persönlich


KontaktbildProduktberater Steffen Gottschling
Produktberater

Steffen Gottschling

zum Kontaktformular
KontaktbildAffiliate-Manager Axel Zawischa
Affiliate-Manager

Axel Zawischa

zum Kontaktformular

Romatomaten Samen | Saatgut | Garten | Balkon | Freiland | samenfest | sortenrein

Romatomaten Samen: Saatgut kaufen ab 2,10 €

28.03.2025 | Autor: Annika Naumann

Romatomaten sind ein Muss für alle, die einen intensiven Geschmack und eine vielseitige Verwendung schätzen. Sie zeichnen sich durch ihre feste Konsistenz, geringen Wassergehalt und ihr kräftiges Aroma aus. Dadurch lassen sie sich wunderbar in Scheiben schneiden, ohne dass das Fruchtfleisch zerfällt. Besonders beliebt sind sie für Saucen, Suppen und Tomatenmark, da sie wenig Wasser freisetzen und eine cremige Konsistenz ermöglichen. Ein weiterer Vorteil der Romatomaten, die auch als “Eiertomaten” bekannt sind: Sie enthalten wenige Kerne – ideal für alle, die ihre Gerichte mit purem Tomatenaroma genießen möchten.

 

Romatomaten erfolgreich anbauen

Romatomaten | Saatgut | Ernte
Frisch geerntet & von der Sonne geküsste Romatomaten. | © basenio.de


Romatomaten können sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus oder auf dem Balkon kultiviert werden. Ihr Anbau ähnelt dem anderer Tomatensorten, doch die Wahl der richtigen Sorte ist entscheidend, da einige Pflanzen sehr hoch wachsen und entsprechend viel Platz benötigen. Für ein optimales Wachstum benötigen Romatomaten einen sonnigen und warmen Standort, der ihnen ideale Reifebedingungen bietet.

Der Boden sollte locker, nährstoffreich und gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden und das Wurzelwachstum zu fördern. Ein ausreichender Pflanzabstand von mindestens 50 bis 70 Zentimetern sorgt dafür, dass sich die Pflanzen nicht gegenseitig beschatten und eine gute Luftzirkulation gewährleistet bleibt.

Die Bewässerung sollte regelmäßig, aber maßvoll erfolgen, vorzugsweise direkt an der Wurzel, um Feuchtigkeit auf den Blättern zu vermeiden und so Pilzkrankheiten vorzubeugen. Eine organische Düngung mit Kompost oder Brennnesseljauche unterstützt die Pflanze dabei, kräftig zu wachsen und aromatische Früchte zu entwickeln. Romatomaten lassen sich mit zwei bis drei Trieben ziehen, um den Ertrag zu steigern und die Pflanze kräftig zu halten. Alle übrigen Seitentriebe sollten regelmäßig entfernt werden, damit die Pflanze ihre Energie in die Fruchtbildung lenken kann. Mit der richtigen Pflege entwickeln sich gesunde und ertragreiche Romatomaten, die mit ihrem intensiven Aroma begeistern.

 

Beliebte Romatomaten-Sorten

Es gibt eine Vielzahl an Romatomaten-Sorten, die sich alle durch ihre typische Eier- oder Flaschenform auszeichnen. Hier einige der bekanntesten Varianten:

 

Häufige Probleme: Braunfäule & Schädlinge

Romatomaten | Tomaten | Saatgut | Gärtnerin
Anzucht von Romatomaten aus eigener Hand. | © basenio.de


Ein großes Problem im Tomatenanbau ist die Braunfäule, die durch den Pilz Phytophthora infestans verursacht wird. Besonders bei feuchtem Wetter kann sich dieser Erreger schnell ausbreiten, wenn die Blätter nicht ausreichend abtrocknen.

Typische Symptome:

  • Dunkle Flecken auf den Blättern

  • Braune, schrumpelige Früchte

  • Welkende Pflanzen, die schließlich absterben

Maßnahmen zur Vorbeugung:

  • Ein Schutzdach verhindert, dass Regen direkt auf die Pflanzen trifft.

  • Tomaten und Kartoffeln sollten nicht nebeneinander gepflanzt werden, da beide Wirtspflanzen des Pilzes sind.

  • Ein Pflanzabstand von mindestens 50 bis 70 Zentimetern sorgt für gute Luftzirkulation.

  • Das Gießen sollte direkt an der Wurzel erfolgen, um Feuchtigkeit auf den Blättern zu vermeiden.

  • Befallene Pflanzenteile sollten sofort entfernt und nicht auf den Kompost geworfen werden.

Resistente Sorten gibt es nicht, allerdings zeigen einige Varianten wie De Berao Rot eine gewisse Toleranz gegenüber Braunfäule und können den Krankheitsverlauf verzögern.

 

Romatomaten im Überblick: Vor- und Nachteile

Vorteile

Nachteile

Intensiver, würziger Geschmack

Weniger saftig als andere Tomatensorten

Festeres Fruchtfleisch, ideal für Saucen und Suppen

Einige Sorten benötigen viel Platz zum Wachsen

Lässt sich gut in Scheiben schneiden

Anfällig für Braunfäule bei falscher Pflege

Geringer Kernanteil, daher besonders aromatisch

Regelmäßiges Ausgeizen notwendig

Kann im Freiland, Gewächshaus oder auf dem Balkon angebaut werden

 

 

Braunfäule bekämpfen – Was tun im Notfall?

Falls eine Pflanze bereits von Braunfäule befallen ist, sollten sofort Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Befallene Blätter und Früchte sollten entfernt und entsorgt werden, ohne auf den Kompost zu gelangen.Gartengeräte, die mit der Pflanze in Kontakt waren, müssen gründlich gereinigt oder desinfiziert werden. Natürliche Pflanzenstärkungsmittel wie Schafwolle können das Immunsystem der Pflanze unterstützen. Falls notwendig, können spezielle Fungizide helfen, die weitere Ausbreitung des Pilzes einzudämmen.

Für weitere nützliche Tipps und vielfältige Sorten, schauen Sie gern bei uns im Online-Shop vorbei.

Häufige Fragen