Yoga & Meditation in den Wechseljahren: Sanfte Unterstützung für Körper und Geist

Im folgenden Beitrag möchten wir von basenio.de darauf eingehen, wie die Menopause bei Frauen durch gezielte Entspannungsmethoden sehr positiv begleitet werden kann. Dabei gehen wir auf die Vorteile von Yoga und Meditation für Frauen in den Wechselja
Zum Thema Yoga und Meditation für Frauen in den Wechseljahren haben wir mit Anna Gräfenhahn vom Yogapalais gesprochen. Anna ist unterrichtende Yogalehrerin und Ausbilderin, die sich selber parallel immer weiterbildet. Zudem vereint sie Yoga und Meditation und ist auch Vipassana-Meditationslehrerin. Folgende wertvolle Hinweise kann Anna Frauen mitgeben:
Yoga & Meditation in den Wechseljahren: Sanfte Unterstützung für Körper und Geist
Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben einer Frau – und doch oft herausfordernd. Plötzlich treten Symptome auf wie Schlafstörungen, Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder Erschöpfung. Es kann beängstigend sein, die Kontrolle über den eigenen Körper zu verlieren. Doch all das ist ein Zeichen für Veränderung – eine Einladung, diesen Übergang bewusst zu begleiten.
Hier können Yoga und Meditation helfen. Statt gegen die Veränderungen anzukämpfen, lernen wir, sie anzunehmen und mit mehr Leichtigkeit durch diese Zeit zu gehen.
Wie Yoga den Körper in den Wechseljahren unterstützt
Der veränderte Hormonhaushalt beeinflusst Stoffwechsel, Knochendichte und das Nervensystem. Eine regelmäßige Yoga-Praxis kann helfen
- Hormonausgleich: Bestimmte Yoga-Sequenzen stimulieren sanft das endokrine System und können den Hormonhaushalt ausbalancieren.
- Entspannung und Stressabbau: Achtsame Bewegung und bewusstes Atmen beruhigen das Nervensystem und können Stress im Alter reduzieren. Außerdem wirken sie sich positiv auf Schlaf, Angstgefühle und Stimmung aus.
- Knochengesundheit stärken: Kraftvolle Yoga-Übungen beugen Knochenschwund vor und halten den Körper stabil.
- Beweglichkeit erhalten: Der verlangsamte Stoffwechsel kann zu Verspannungen führen – regelmäßiges Dehnen hält den Körper geschmeidig.
FaceSpine Yoga für eine gesunde Körperhaltung: Diese gezielte Praxis hilft, Verspannungen zu lösen, die Körperhaltung zu korrigieren und den Körper auf eine positive Weise wahrzunehmen. Viele Frauen erleben in den Wechseljahren eine veränderte Statik oder Verspannungen durch hormonelle Umstellungen – FaceSpine Yoga unterstützt dabei, sich wieder aufrecht, leicht und kraftvoll zu fühlen.
Meditation: Die innere Balance finden
Während der Wechseljahre kann es sich anfühlen, als hätte man die innere Mitte verloren. Meditation hilft, sich wieder mit dem eigenen Körper zu verbinden und die Veränderungen gelassener zu erleben.
- Achtsamkeit & Selbstakzeptanz: Anstatt gegen den Wandel anzukämpfen, hilft Meditation, ihn bewusst zu erleben und sich mit dem neuen Lebensabschnitt auszusöhnen.
- Stressreduktion: Regelmäßige Meditation senkt den Cortisolspiegel und kann so Hitzewallungen und innere Unruhe reduzieren.
- Tiefere Verbindung zum eigenen Körper: Viele Frauen fühlen sich in den Wechseljahren fremd im eigenen Körper – Meditation schafft eine liebevolle Verbindung und stärkt das Vertrauen in den eigenen Weg.
Metta-Meditation für Selbstliebe und Gelassenheit
Die Metta-Meditation ist eine wundervolle Praxis, um sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen. Finde eine bequeme Sitzposition, schließe die Augen und atme tief ein und aus. Wiederhole innerlich folgende Sätze und stelle dir vor, wie du von einem warmen, liebevollen Licht umhüllt wirst:
Für dich selbst:
- Möge ich glücklich sein.
- Möge ich mich sicher und geborgen fühlen.
- Möge ich mit Leichtigkeit und Liebe durch diesen Wandel gehen.
- Möge ich Frieden in mir finden.
Die Wechseljahre als Chance zur Neuausrichtung
Statt die Wechseljahre als Verlust oder schwierige Phase zu betrachten, können sie eine Zeit der Neuorientierung sein. Yoga und Meditation helfen, den Körper bewusst zu unterstützen und eine tiefere Verbindung zu sich selbst zu schaffen. Es ist nie zu spät, sich selbst liebevolle Aufmerksamkeit zu schenken – vielleicht wird dieser Übergang sogar zu einer der kraftvollsten Zeiten im Leben.
Anlaufstellen & Online Recherche
Bei unserer Recherche sind wir noch auf die Aspekte einer medikamentösen Behandlung gestoßen. Interessant ist folgende Aussage der Seite SeeMe-nopause.
"80 Prozent der Frauen, die sich in den Wechseljahren befinden, hat Beschwerden. das muss nicht sein. Wir möchten, dass Sie sich gut fühlen, egal, in welchem Alter Sie sind.
SeeMe-nopause ist eine Initiative der eHealth Ventures Group. Gemeinsam mit einem erfahrenen Team aus Ärzten, Ärztinnen und Wechseljahreberaterinnen stellen wir fundierte wissenschaftliche Informationen bereit und bieten ergänzend Nahrungsergänzungsmittel sowie medizinische Behandlungen an, um Sie in dieser Lebensphase bestmöglich zu unterstützen.
Unser Ziel ist es, Ihnen alle notwendigen Hilfsmittel an die Hand zu geben, damit Sie die Wechseljahre als eine angenehme und bereichernde Zeit erleben können. Denn diese besondere Lebensphase bedeutet keineswegs Stillstand – im Gegenteil. Wir sind Ihr Online-Menopause-Experte, jederzeit für Sie da, direkt bei Ihnen zu Hause."
Eine weitere wichtige Möglichkeit sich zu informieren ist die dmg, also die Die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. – welche sich als weltweit größte Menopause Gesellschaft einordnet. Sie verfügt über 3000 aktive Mitglieder und einen renommierten Wissenschaftlichen Beirat von über 10 hochstudierten Namen.
Die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) ist die weltweit mitgliederstärkste Menopausengesellschaft mit über 3.500 Mitgliedern. Sie dient als zentrale, neutrale Anlaufstelle für Informationen rund um das Thema Menopause im deutschsprachigen Raum.
Aufgaben der DMG:
- Förderung von Wissenschaft und Forschung: Die DMG engagiert sich in der Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich der hormonabhängigen Gesundheit von Frauen und Männern. Quelle: IMSOCIETY.ORG
- Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen: Sie organisiert wissenschaftliche Konferenzen und Tagungen, um den Austausch von Fachwissen zu fördern.
- Öffentlichkeitsarbeit: Die Gesellschaft betreibt Öffentlichkeitsarbeit zu therapeutischen und präventiven Maßnahmen im Kontext der Menopause.
- Beratung von Fachkreisen: Sie bietet fachliche Beratung für medizinische Gesellschaften, Institute und Kliniken in den Bereichen Forschung, Lehre und Patientenversorgung im Zusammenhang mit der Menopause an.
Angebote für Frauen in den Wechseljahren
Online-Informationsveranstaltungen: Die DMG bietet regelmäßig kostenlose Online-Veranstaltungen für Betroffene und Interessierte zu verschiedenen Themen rund um die Wechseljahre an. Diese Veranstaltungen ermöglichen es Frauen, sich umfassend zu informieren und mit Experten in Kontakt zu treten.
Medizinisch fundierte Informationen: Auf ihrer Website stellt die DMG eine Vielzahl von Artikeln und Videos bereit, die von Fachexperten verfasst wurden und Themen wie Haut- und Haarveränderungen während der Menopause behandeln.
Zusätzlich unterstützt die DMG Initiativen wie die Arztsuche für die Wechseljahre auf wexxeljahre.de, die Frauen hilft, spezialisierte Ärztinnen und Ärzte für die Betreuung während der hormonellen Veränderungen zu finden.
Durch diese vielfältigen Angebote trägt die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. maßgeblich dazu bei, Frauen während der Wechseljahre zu unterstützen und ihnen den Zugang zu verlässlichen Informationen und qualifizierter medizinischer Betreuung zu erleichtern.
Kommentare
Kommentar schreiben