VG-Wort

Dirndl Schleife | Bedeutung | links | rechts | mitte | hinten | Beziehungsstatus

Dirndl-Schleife - Bedeutung des Beziehungsstatus (links, rechts, mitte & hinten)

Dirndl Schleife | Bedeutung | links | rechts | mitte | hinten | Beziehungsstatus
© grafikplusfoto – Adobe Stock

Welche Bedeutung hat es, wenn die Dirndl-Schleife links, rechts, hinten oder in der Mitte getragen wird? So erkennen Sie den Beziehungsstatus einer Wiesn-Besucherin.

| Steffen Gottschling

Wer an das Oktoberfest denkt, dem kommen sehr wahrscheinlich ganz typische Bilder in den Kopf. Die leckere Mass Bier, die feschen Lederhosen und die wunderschönen Dirndl gehören traditionell zu diesen tollen Tagen. In dieser ausgelassenen Stimmung kommt es auch zu manchem knisterndem Flirt. Insbesondere die Schleife am Dirndl kann schon ein Zeichen dafür sein, wie hoch die Erfolgschancen dabei sind.

Welche Bedeutung es hat, wenn sie links, rechts, mittig oder hinten am Dirndl gebunden ist, erfuhr basenio.de von einem der führenden Anbieter von echter bayerischer Trachtenmode – Wirkes Dirndl Trachten & Lederhosen.

 

Dirndl Schleife | linksDirndl-Schleife links von der Trägerin aus gebunden: Beziehungsstatus - Single (Quelle: basenio)
Dirndl Schleife | rechtsDirndl-Schleife rechts von der Trägerin aus gebunden: Beziehungsstatus - vergeben (Quelle: basenio)
Dirndl Schleife | MitteDirndl-Schleife vorne in der Mitte gebunden: Beziehungsstatus geheim oder Jungfrau (Quelle: basenio)
Dirndl Schleife | hintenDirndl-Schleife hinten in der Mitte gebunden: Beziehungsstatus verwitwet (auch Kellnerinnen tragen die Schleife für gewöhnlich dort) (Quelle: basenio)

Dirndl-Schleife Bedeutung

„Die Dirndl-Schleife wird von ‚Wiesn-Besucherinnen‘ gerne als sichtbarer Hinweis für den eigenen Beziehungsstatus genutzt“, weiß man bei Wirkes Dirndl Trachten & Lederhosen. Je nachdem, wo sie die Trägerin am Dirndl beziehungsweise an der Dirndlschürze gebunden hat, kann sie ihren Beziehungsstatus anzeigen.

Damit keine Missverständnisse aufkommen, es ist immer die Seite von der Frau aus gesehen gemeint. Diese vier Kombinationen haben sich etabliert:

Seite

Bedeutung

Schleife links

Die Trägerin ist alleinstehend.

Schleife rechts

Die Trägerin ist liiert.

Schleife mittig vorne

Die Trägerin ist Jungfrau oder möchte ihren Beziehungsstatus geheim halten.

Schleife mittig hinten

Die Trägerin ist verwitwet. Auch die Kellnerinnen tragen die Schleife so gebunden.

 

Doch sei an dieser Stelle erwähnt, dass es sich dabei um keine verbindliche Kleiderordnung handelt. Vielmehr ist es ein Brauch, der sich erst seit einigen Jahren durchsetzt. Seine Ursprünge könnten rein praktischer Natur gewesen sein. Früher war es üblich, dass der Gatte links von seiner Frau lief.

Also wurde die Schleife praktischer Weise auf der anderen Seite – also an ihrer rechten Seite - gebunden, damit sie nicht im Weg ist oder gar beschädigt wird. Waren die Damen ohne Begleitung, mussten sie darauf auch keine Rücksicht nehmen. So können die Damen die Dirndl-Schleife also ganz bewusst einsetzen, um ihr Interesse an einem Flirt zu bekunden. Dieser Brauch hat sich inzwischen auch schon weit über die Grenzen des Münchner Oktoberfestes ausgebreitet. Auf dessen „Ablegern“, die auch in Städten außerhalb Bayerns gefeiert werden, ist dieser Dresscode bekannt.

Tipp: Erlebnisgeschenke im Raum München

Geschichte des Dirndls

„Die Bedeutung des Dirndls hat sich im Laufe der Jahre gewandelt“, weiß man beim Fachhändler „Wirkes“. Die Tracht war ursprünglich „ein bequemes Arbeitskleid, welches von Dienstboten und Mägden getragen wurde“. Schon der Name weist auf diesen Ursprung hin. Dirndl leitet sich aus dem Begriff „Diernen“ ab. Im 19. Jahrhundert wurden die Mägde auf den Bauernhöfen Bayerns und Österreich so bezeichnet.

Ihre Dirndl waren dann auch aus eher schlichten Stoffen genäht. Zu Feierlichkeiten wurden hingegen edlere Varianten der Tracht getragen. „Schnitt, Farbe und Muster gaben Aufschluss darüber, aus welcher Region die Trägerin kam und welchen Familienstand sie hatte“, erklärt ein Sprecher von „Wirkes“.

Die Bedeutung des Dirndls wandelte sich dann beim Wechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert. Zu jener Zeit gewann es bei den „städtischen Damen als schmeichelhaftes Sommerkleid“ an Beliebtheit.

Einen richtigen Aufschwung erfuhr diese traditionelle Mode dann in den 1930iger-Jahren. In der Kitsch-Operette „Im weißen Rössl“ wurde sie einem breiten Publikum bekannt. „Auch in den USA, wo ‚The White Horse‘ am New Yorker Broadway ein Kassenschlager war, entstand ein regelrechter „Hype“ um das Dirndl.

Doch die Mode und damit auch das Dirndl haben sich stets weiter entwickelt. Und so finden sich heutzutage viele Dirndl-Varianten im Handel. „Von bodenlang bis knapp übers Knie, von schlichten Farben bis knallbunt, von robuster Baumwolle bis edler Seide oder Organza – heutzutage ist fast alles möglich“, lässt ein Sprecher von „Wirkes“ wissen. So ist das Dirndl also längst keine biedere Arbeitsbekleidung mehr, sondern ein schmucker „Blickfänger“.

Geschenke

Wie viel kostet ein Dirndl?

So unterschiedlich die Varianten für Dirndl sind, so unterschiedlich sind auch die Preise. „Besonders günstige Modelle sind eher als Kostüm anzusehen. Sie sind dann meist auch nur mäßig verarbeitet und eignen sich kaum, um sie mehrfach zu tragen“, gibt ein Sprecher von „Wirkes“ zu verstehen.

Echte und hochwertige Dirndl-Kleider namhafter Hersteller haben ihren Preis. Bei „Wirkes“ fangen die Preise bei 89 Euro an. Zum Sortiment gehören dann auch erlesene Hersteller beziehungsweise Marken aus der Dirndlmode.

5 namhafte Hersteller & Marken:

  • Lola Paltinger
  • Manufaktur Gottseidank
  • Sportalm
  • Tramontana
  • Wenger


„Die drei entscheidenden Kriterien beim Dirndlkauf sollten Qualität, Passform und die Bluse sein“, empfiehlt ein Sprecher des Trachten-Fachhändlers „Wirkes“.

Basenio.de informiert Sie kostenlos und unabhängig. Sie können uns unterstützen, indem Sie die von uns empfohlenen Produkte & Dienstleistungen über die Verlinkungen im Artikel bestellen.

Diesen Beitrag: Drucken

Mehr von Steffen Gottschling
Profilbild von Steffen Gottschling

Steffen Gottschling ist der leitende Redakteur der Ratgeber-Redaktion. Bevor er 2016 bei basenio.de begann, war er im Rundfunk und in der Online-Redaktion einer regionalen Tageszeitung tätig. Seine Themenschwerpunkte sind die Bereiche Pflege & Recht.

Kommentare


Kommentar schreiben

Ihre Daten sind sicher. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz